Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Allgemeine Informationen
Wir freuen uns über Dein Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten anlässlich Deines Besuchs auf unserer Homepage hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsführung von NØRDFUCHS. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Dir einen Überblick über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns und Deinen Rechten aus dem Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, wie z. B. unser Kontaktformular, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung erfolgt dabei stets im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die NØRDFUCHS geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
NØRDFUCHS hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen sicherzustellen. Hierzu zählt auch, dass Ihre persönlichen Daten bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen werden. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TSL (Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Dennoch kann ein absoluter Schutz aufgrund von grundsätzlichen Sicherheitslücken bei internetbasierten Datenübertragungen nicht gewährleistet werden.
(2) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen ist:
Stephanie Wollny
Bürgerwehrstraße 12
D-79102 Freiburg im Breisgau
hej@nord-fuchs.de
Allgemeine Fragen zum Datenschutz senden Sie bitte an hej@nord-fuchs.de.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter: hej@nord-fuchs.de.
(3) Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten unserer Nutzer erheben und verwenden wir nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie zur Darstellung unserer Inhalte und Erbringung von Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Folgende Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen hierbei in Frage:
Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Verarbeitung für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen (Artikel 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse überwiegen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Berechtigte Interessen können insbesondere sein:die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern;
statistische Auswertungen zur Prüfung und Optimierung der Webseite;
um im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen den Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen;
die Beantwortung von Anfragen und Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen.
§ 2 Deine Rechte
(1) Meine Rechte als betroffene Person
Du kannst unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus kannst Du eine Berichtigung verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben (Art. 16 DSGVO). Zudem kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Deiner Daten verlangen (Art. 17 DSGVO) oder das Recht auf Widerspruch geltend machen (Art. 21 DSGVO). Ebenso steht Dir das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu (Art. 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Herausgabe der von Dir bereitgestellten Daten (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Du hast das Recht, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung widerspricht, sich an Deine jeweilig zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG). Im Falle Baden-Württembergs ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Deiner Einwilligung erfolgt, bist Du nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachte zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeit-raum aufbewahren müssen.
(2) Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
I. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
II. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Du hast das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die unter §1 Nr. (2) angegebenen Kontaktdaten gerichtet werden (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
(3) Wer bekommt meine Daten?
Sofern in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt, erhalten innerhalb unseres Unternehmens diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Informationen über Dich werden wir außerhalb des Unternehmens nur dann weitergeben, wenn gesetzliche oder behördliche Mitteilungspflichten dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Deine Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen wurden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Deine personenbezogenen Daten werden dann auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet und wir stellen sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter für das Webseitenmanagement, Online Marketing. Möchten wir Deine Daten für werbliche Zwecke nutzen, werden wir Dich untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
(4) Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Falls dies in den detaillierten Beschreibungen der Angebote nicht abweichend geregelt ist, verarbeiten und speichern wir Deine personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Regelmäßig gelöscht oder gesperrt werden Deine personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Verwendung von Server-Logfiles
Mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System wird eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen in Logfiles erfasst. Hierzu gehören eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), die verwendeten Browsertypen und Versionen, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO mit den o. g. berechtigten Interessen. Eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu gewährleisten. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Auch hier liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zugrunde. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich. Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung der Logfiles besteht, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf unsere Webseite erfolgt. Unser berechtigtes Interesse der Verarbeitung liegt hier im Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.
(2) Verwendung von Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den Angaben können z. B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Cookies werden im Regelfall auch dann eingesetzt, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z. B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z. B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d. h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet). Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Auf welcher Rechtsgrundlage wir Deine personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir um Deine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Du in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Deiner Daten die erklärte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):
Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, hast Du jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Deiner Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen bzw. zu widerrufen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet).
Du kannst Deinen Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z. B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:
Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
[cookie_settings]
Cookies verhindern
Die Installation von Cookies kannst Du verhindern, indem Du vorhandene Cookies löschst und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Deines Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst die Erfassung durch Cookies auch dadurch verhindern, indem Du auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen. Dabei handelt es sich um externe Anbieter auf die wir keinen Einfluss haben:
https://optout.networkadvertising.org/#!/
https://optout.aboutads.info/?c=2#!/
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Du Deine Cookies löschst. Du kannst der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Du die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivierst. Zudem kannst Du die Ausführung von JavaScript-Code insgesamt dadurch verhindern, indem Du einen JavaScript-Blocker installierst (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen kannst.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Du bei Interesse nutzen kannst. Dazu musst Du in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
§5 Web Analyse
(I) Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse seines Nutzerverhaltens wie z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting. Diese ermöglichen es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Die dabei erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Browser Plugin
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Zwecke der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage | weitere Informationen
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf kann jederzeit über den Aufruf unseres Cookie Consent Tool erfolgen.
Die bei Google gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID etc.) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu siehst Du unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Selbstverständlich haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Datenschutzerklärung zu Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§6 Einsatz von Social-Media
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Links ein: Facebook, Instagram. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Du unsere Seite besuchst, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die oben genannte Social-Media Anbieter weitergegeben. Den Anbieter des Links erkennst Du über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Dir die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Du auf das markierte Feld klickst und es dadurch aktivierst, erhält der Anbieter die Information, dass Du die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen hast. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Falle von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Links werden also personenbezogene Daten von Dir an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Der Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden musst. Über die Links bieten wir Dir die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Social-Media-Link ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Du ein Konto bei dem Anbieter besitzt und dort eingeloggt bist. Wenn Du bei dem Anbieter eingeloggt bist, werden Deine bei uns erhobenen Daten direkt Deinem beim Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Du den aktivierten Button betätigst und z. B. die Seite verlinkst, speichert der Anbieter auch diese Information in Deinem Nutzerkonto und teilt sie Deinen Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Dir, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Du so eine Zuordnung zu Deinem Profil bei dem Anbieter vermeiden kannst. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Deiner Verarbeitung durch den Anbieter erhältst Du in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
§ 7 Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Deinen erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.